Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:plotten

(Schneid-) Plotten und Thermotransfer auf T-Shirts

Vorbereitungen

Wie komme ich zu einer coolen Idee?

  1. In einer Suchmaschine einen Begriff eingeben und nach Bildern suchen lassen. Dann die Suche auf schwarz/weiß und Clipart eingrenzen.
  2. Viele Beispiele findest du auch bei http://www.shirtcity.de

Welche Größe ist üblich?

  • Bei dem Bedrucken von T-Shirts ist DIN A4 Querformat üblich. Der Schneideplotter kann zwar größere Folien verarbeiten (50 cm Breite) aber die Transferpresse ist auf DIN A4 begrenzt.

Was muss ich tun, damit der Schneideplotter die Vorlage bearbeiten kann?

  • Für den Schneideplotter müssen die Vorlagen in ein Vektorformat umgewandelt werden, sodass der Schneideplotter nur die Umrisse abfährt.
  • Hier kommt bei uns die freie Software Inkscape zum Einsatz. Daraus wird über ein Plugin der Schneideplotter direkt angesteuert.

Was muss ich selbst besorgen - was stellt mir Fablab Bayreuth zur Verfügung?

  • ein passendes Baumwoll-T-Shirt muss jeder selbst mitbringen
  • bei den Folien wollen wir uns einen Bestand schaffen - ob dann die gewünschte Farbe in der richtigen Größe vorliegt muss „vor-Ort“ gecheckt werden

Kurze Anleitung

  • Folie einspannen
    • Richtig rum einlegen (Traegerfolie muss unten sein)
    • Andruckrollen an die Raender der Folie fahren
    • Folie ausrichten und mit Andruckrollen fixieren
  • Nullpunkt festlegen
    • Im Bedienfeld auf Offline schalten (LED aus)
    • Mit Pfeiltasten die Klinge an die rechte untere Seite der Folie fahren
    • „Origin Set“
  • Graphik in Inkscape vorbereiten - in der Regel muss die Graphik für den späteren Transfer gespiegelt werden
  • Passende Extension starten: Der Plotter kann aus Inkscape heraus entweder mit CutWizard (Windows) oder InkCut (Linux) angesteuert werden.
  • vor dem Schneiden auf Folie, sollte eine Testausgabe mit einem Stift und Papier erfolgen. Das spart unnötig zerschnittene Folie und ist am Ende billiger
  • für den Schneideplotter unter CutWizard gelten folgende Voreinstellungen
    • Material Flex-Folie auswählen
    • Schneidegeschwindigkeit auf 10 cm/s reduzieren
    • für Andruck reichen 50 g aus
    • Werkzeugauswahl: „rotes“ Messer
  • Thermotransferpresse
    • Temperatur auf 165°C
    • Hemd auflegen
    • Schutzpapier auf Folienflaeche legen
    • Anpressen und arretieren
    • Anpresszeit: 20 Sekunden

Fuer den Plotter verwenden wir im Augenblick zwei unterschiedliche Inkscape Plugins, CutWizard und InkCut.

CutWizard

CutWizard ist etwas leichter zu bedienen, kann allerdings nur Flaechen ausschneiden, ist also nicht fuer dafuer geeignet, den Plotter mit einem Stift zu verwenden. Auch zu Flaechen konvertierte Pfade scheinen manchmal nicht zu funktionieren.

Bedienung

Kommt noch.

InkCut

InkCut ist etwas umstaendlicher, kann allerdings neben geschlossenen Flaechen auch einfache Pfade abfahren.

Bedienung

  • Alle zu plottenden Objekte muessen vom Typ Pfad sein. In der Statusleiste wird angezeigt, was fuer Typen gerade ausgewaehlt sind. Falls Gruppen dabei sind, einfach ein paar mal Strg-Shift-G druecken, bis alle weg sind.
  • Erweiterungen - Cutter/Plotter - InkCut starten.
  • Eventuell Materialgroesse und sonstige Einstellungen aendern. Die „Invert *-axis“ Optionen sollten beide an sein, da sonst der Plot falsch rum aus dem Plotter kommt.
  • Unten rechts „Plot Paths“ und dann auf „Send“ druecken. Warten.
anleitungen/plotten.txt · Zuletzt geändert: 2014-02-11 00:00 (Externe Bearbeitung)