Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte:projektideen:selbstbalancierender_roboter [2014-02-15 05:55] root [Mögliche Probleme] |
projekte:projektideen:selbstbalancierender_roboter [2014-02-16 00:00] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==== Temporäre Pinbelegung (mit L298N) ==== | ==== Temporäre Pinbelegung (mit L298N) ==== | ||
- | - 4x PWM für die Motoren: 3, 9, 10, 11 | + | - 4x PWM für die Motoren: 5, 6, 10, 11 |
- I2C für den 6dof Sensor: A4, A5 | - I2C für den 6dof Sensor: A4, A5 | ||
- UART für Bluetooth: 0, 1 | - UART für Bluetooth: 0, 1 | ||
- | - 4x GPIO Pin für die Drehencoder: zB 2, 4, 7, 8 | + | - 4x GPIO Pin für die Drehencoder: 2 und 3 (Interrupts), 7, 8 |
- | - bis jetzt frei: 2x PWM (5, 6), 2x GPIO (12, 13), 4x ADC (A0, A1, A2, A3) | + | - bis jetzt frei: 1x PWM (9), 3x GPIO (4, 12, 13), 4x ADC (A0, A1, A2, A3) |
Mit einem der Analogpins könnten wir noch einen Akkusensor bauen, damit sich der Roboter bei zu niedriger Spannung abschaltet. | Mit einem der Analogpins könnten wir noch einen Akkusensor bauen, damit sich der Roboter bei zu niedriger Spannung abschaltet. | ||
- | |||
- | ==== Mögliche Probleme ==== | ||
- | |||
- | Der Uno hat nicht genug Interrupt Pins, um zwei Drehencoder in Hardware laufen zu lassen - die Interrupt Pins sind 2 und 3, aber fuer zwei Drehencoder braucht man 4 Pins. | ||
- | |||
- | Vielleicht kann man ausreichend schnell pollen, aber es gibt pro Umdrehung 1856 Signale... vllt noch einen billigen µC einbauen, der auf I2C einfach die aktuelle Position ausgeben kann. | ||
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION~~ |